|
Schrittzähler(andere Bezeichunungen sind auch Schrittmesser, Pedometer oder auch Kilometerzähler)Im Prinzip unterscheidet man 2 Arten von Schrittzähler:
Das Funktionsprinzip
ist bei beiden Arten das Gleiche. Im inneren der Geräte befindet
sich eine Mechanik, die die Erschütterung beim Gehen bzw. Laufen
erfasst. Durch die zuvor eingegebene Schrittlänge des Benutzers
zeigen die Schrittzähler die zurück gelegte Strecke an. Wichtig
für die korrekte Funktion eines Schrittzählers (bzw. Kilometerzähler,
Schrittmesser, Pedometer) ist die korrekte Eingabe der individuellen
Schrittlänge. Schrittzähler werden mit einem Clip am Hosenbund befestigt. Wichtig ist, dass diese senkrecht seitlich am Bund (bzw. am Gürtel) befestigt werden. Nur so kann die Erschütterung exakt gemessen werden. Elektronische Schrittzähler besitzen die gleiche Mechanik wie mechanische Geräte. Die elektronischen bieten den "Mehrwert" wie z. B. eine genauere Ablesbarkeit aufgrund der LCD-Zahlen. Oft sind auch Zusatzfunktionen wie eine Stoppuhr, ein Kalorienverbrauch oder sogar ein Radio integriert. Interessant sind auch Varianten mit Pulsmesser oder mit einer Alarmfunktion. Hi-Tech Geräte arbeiten nicht mehr mit einer Mechanik sondern mit einer Radarimpulstechnologie. Dazu zählt z. B. das Gerät Cilco RDS von CicloSport. Es wird ein Radarstrahl vom Gerät auf den Boden geschickt. Aufgrund der Reflexion des Strahles mißt dieses Gerät die exakte Entfernung und Geschwindigkeit. Dieses Gerät kann auch zum Fahrradfahren, Skilaufen oder zum Inline-Skaten verwendet werden. Allerdings kostet solch ein Gerät ein Vielfaches eines klassischen Schrittzählers. Wir liefern Schrittzähler der Firma Kasper & Richter und Oregon Scientific. Manche dieser Schrittzähler sind auch baugleich mit Schrittmessern von Vaude. |